Betrugswarnung für den Online-Shop sonne-markt.de
In der heutigen digitalen Einkaufswelt ist es unerlässlich, wachsam gegenüber betrügerischen Online-Shops zu sein. Ein aktuelles Beispiel für einen potenziellen Fake-Shop ist sonne-markt.de. Dieser Artikel beleuchtet die Warnsignale, die auf betrügerische Aktivitäten hindeuten könnten. Unserer Erfahrung nach handelt es sich um einen sehr unseriösen Online-Shop, der nach erfolgter Bezahlung keine Ware verschickt.

Fake Shop Sonne-Markt.de
🚨 Aufmerksamkeit bei verschiedenen URL-Varianten eines möglichen Fake-Shops
Es ist wichtig zu verstehen, dass betrügerische Online-Shops manchmal mehrere URL-Varianten verwenden können, die alle auf dieselbe Seite führen. Diese verschiedenen Formen der URL-Angabe sollen potenzielle Opfer verwirren oder ihnen ein Gefühl der Legitimität vermitteln. Hier sind Beispiele, wie ein einziger Shop unter verschiedenen URLs erscheinen kann:
- www.sonne-markt.de: Die Standardform einer Website-Adresse, wie sie häufig in Suchmaschinen oder Werbungen erscheint.
- http://www.sonne-markt.de: Eine unverschlüsselte HTTP-Version, oft automatisch von Webbrowsern in die sichere HTTPS-Version umgeleitet.
- https://www.sonne-markt.de: Die sichere HTTPS-Variante, die Verschlüsselung und ein gewisses Maß an Sicherheit suggeriert.
- http://sonne-markt.de: Eine weitere unverschlüsselte HTTP-Version, diesmal ohne die „www“-Subdomain.
- https://sonne-markt.de: Die verschlüsselte Version ohne die „www“-Subdomain.

Screenshot Sonne-Markt.de
Über Sonne-Markt.de
Sonne-Markt.de wird betrieben von der Sonne-Mama-Kind GmbH, mit Sitz in der Heerstr. 5, 14052 Berlin, Deutschland. Das Unternehmen ist beim Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 215036 B eingetragen. Geschäftsführerin ist Oksana Timosina. Kontaktmöglichkeiten umfassen eine Telefonnummer (030 81450384) und eine E-Mail-Adresse ([email protected]).
Warnung vor Identitätsdiebstahl
Es ist wahrscheinlich, dass die im Impressum genannten Personen und Unternehmen Opfer von Identitätsdiebstahl geworden sind und keinerlei Verbindung zum betrügerischen Online-Shop haben.
Warnsignale bei Online-Shops
- Handelsregister und Geschäftsführung: Eine Überprüfung der Handelsregistereintragung und der Geschäftsführung kann helfen, die Legitimität des Shops zu bestätigen.
- Bankverbindung: Eine ausländische Bankverbindung (ES1221004166822200127895, CaixaBank, S.A., Barcelona) für ein deutsches Unternehmen kann verdächtig sein.
- Kontaktdaten: Eine sorgfältige Überprüfung der Telefonnummer und E-Mail-Adresse kann Aufschluss über die Seriosität des Shops geben.
Statistik: Online-Betrug im Einzelhandel
Laut einer Studie von Watchlist Internet ist die Anzahl der Betrugsfälle im Online-Einzelhandel gestiegen. Gefälschte Online-Shops stellen dabei eine zunehmende Bedrohung dar.
Fazit
Der Kauf von Produkten über das Internet erfordert Vorsicht und sorgfältige Überprüfung des Anbieters. Online-Shops wie sonne-markt.de sollten auf ihre Authentizität geprüft werden. Die Beachtung von Warnsignalen kann vor Betrug und finanziellen Verlusten schützen.
🛡️ Was tun bei Bestellung im Fakeshop sonne-markt.de?
Falls bereits eine Bestellung getätigt und eine Überweisung ausgeführt wurde, sollte umgehend bei der Bank angerufen und die Überweisung storniert werden.
❗ Weitere Schritte bei bereits erfolgter Zahlung
Wenn das Geld bereits dem Empfänger gutgeschrieben wurde, ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In einigen Situationen könnte eine Rückbuchung mit Zustimmung des Empfängers theoretisch denkbar sein, jedoch ist dies eher unwahrscheinlich. Falls sensitive Informationen wie Bank- oder Kreditkartenangaben eingegeben wurden, ist es unverzüglich erforderlich, die entsprechende Karte zu sperren.
🔒 Wichtige Hinweise und Tipps
- Überweisungsrückrufe können Gebühren zwischen 5 und 25 € verursachen.
- Eine Bestellung im Fakeshop muss nicht widerrufen werden, da diese in der Regel nicht bearbeitet werden.
- Ignorieren Sie Rechnungen, Zahlungsaufforderungen oder Mahnungen von diesem Shop.
🔄 Erhaltung des Geldes nach einer Fakeshop-Transaktion
Es ist unter bestimmten Bedingungen möglich, eine Rückerstattung zu erhalten, wenn die Überweisung rechtzeitig storniert wurde oder das Bankkonto des Empfängers bereits gesperrt ist. Nach erfolgter Gutschrift besteht jedoch oft nur noch begrenzte Möglichkeit, das Geld zurückzuerlangen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen zu Fakeshops schnell ändern können. Es ist immer ratsam, aktuelle Recherchen durchzuführen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um sich vor Betrug zu schützen.