Reinigungsmittel findet man in allen Haushalten vor, weil sie einfach zur alltäglichen Reinigung der verschiedenen Lebensbereiche benötigt werden. Hierbei wird nach Einsatzort und Einsatzzweck unterschieden.
Reinigungsmittel können je nach Marke doch recht kostenintensiv sein, weshalb es sich immer lohnen wird sie im Angebot zu kaufen, wenn man auf ein entsprechendes günstiges Schnäppchen trifft. Reinigungsmittel wird man immer benötigen und sie weisen prinzipiell eine hohe Langlebigkeit auf. Weiterlesen
Viele Reinigungsmittel werden in Kombination mit Wasser verwendet und nicht in reiner konzentrierter Form. Sie werden genutzt um Verschmutzungen und Verunreinigungen von allen erdenklichen Flächen zu beseitigen. Dies dient nicht nur der äußerlichen Reinigung, sondern soll auch die Aspekte der Hygiene zur eigenen Gesunderhaltung erfüllen.
Bestandteile von Reinigungsmitteln
Man unterscheidet bei den Reinigungsmitteln zwischen verschiedenen Varianten. Diese werden zunächst darin unterschieden, wie ihr ph Wert ausfällt.
- <7 bedeutet, dass die Reinigungsmittel sauer sind
- =7 bezeichnet neutrale Reinigungsmittel
- >7 bedeutet, dass die Reinigungsmittel alkalisch sind
Je nachdem wie der pH-Wert ausfällt wird auch entschieden, welche Materialien man damit reinigen kann.
Säuren
Säuren eignen sich besonders gut um Kalk, Urinstein, Rost oder andere mineralische Ablagerungen entfernen zu können. Im Umgang damit sollte man immer genau auf die Herstellerhinweise achten, um Beschädigungen der eigenen Haut zu vermeiden.
Folgende Säuren werden in Reinigungsmitteln verwendet:
- Salzsäure
- Phosphorsäure
- Milchsäure
- Zitronensäure
- Essigsäure
- Methansulfonsäure
Die Säuren können bei der Freisetzung auch giftige oder reizende Dämpfe entwickeln, was man immer beachten sollte.
Organische Lösungsmittel
Diese Mischungen eignen sich ideal dafür um Filzschreiberreste, Lacke und Klebstoffe zu lösen, die man mit einfachem Wasser nicht entfernen kann. Hierbei unterscheidet man zwischen den organischen Lösungsmitteln die man in Zusammenhang mit Wasser oder in reiner Form verwendet.
Alkohole
Gerade in Fensterreinigern und Handgeschirrmittel findet man Alkohol recht häufig als Zusatz vor. Durch seinen Einsatz kann man glatte Oberflächen gut von Fett befreien, ohne dass diese angegriffen werden würden.
Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Zu dieser Gruppe zählen die Stoffe Iod, Fluor, Brom und Chlor. Man findet sie häufig in Lacklösern, Kalkreinigern und Fleckenreinigern vor. Leider sind diese Stoffe nicht biologisch abbaubar, im Einsatz aber recht effektiv.
Nichthalogenerierte Kohlenwasserstoffe
In dieser Gruppe findet man Waschbenzin und Testbenzin vor, die man vorwiegend nutzt um Klebereste entfernen zu können.
Aromatische Kohlenwasser
Hier findet man die Stoffe Toluol und Xylole vor. Diese verwendet man gerne in Grundreinigern und Fleckenreinigern.
Alkalien
Sobald man Alkalien mit Wasser mischt, entstehen dadurch Laufen. Diese können durchaus auch ätzend sein. Sie eignen sich allerdings sehr gut um Eiweiße und Fette zu lösen. Mit Laugen werden auch Waschmittel und Abflussreiniger hergestellt.
Enzyme
Enzyme in den Reinigungsmitteln sollen dazu führen, das man Fette und Eiweiße entfernen kann.
Pflegezusätze
Pflegezusätze werden sehr oft bei Waschmitteln eingesetzt. Ebenso verwendet man sie in Möbelpflegemitteln und Produkten zur Oberflächenreinigung.
Scheuermittel
Als Scheuermittel bezeichnet man Zusätze wie Marmor, Kreise, Kieselgur und Quarz. Diese werden den Reinigungsmitteln beigemischt, um eine scheuernde Wirkung zu erzielen, was oft bei der Reinigung von Badezimmern gewünscht ist. Allerdings sollte man diese Mittel nicht zur Möbelreinigung verwenden, weil man damit Kratzer in die Möbel bringen würde.
Duftstoffe
Bei sehr vielen Reinigern findet man auch Duftstoffe vor. Diese dienen dazu, bei der Reinigung auch einen angenehmen Raum Duft zu verbreiten. Tatsächlich enthalten die meisten Reinigungsmittel auch Duftstoffe.
Konservierungsmittel
Es gibt einige Mikroorganismen die sich im ph- Bereich zwischen 4 und 9 immer noch weiter vermehren können. Um dies zu umgehen, werden vielen Reinigern Konservierungsstoffe beigemischt. Sie sorgen dafür, dass das Wachstum der Mikroorganismen zu senken.
Mikrobiologische Reinigungsmittel
Die Mikrobiologischen Reinigungsmittel werden dann verwendet, wenn man schlechte Gerüche mindern möchte. Dies wäre zum Beispiel bei der Toilettenreinigung der Fall. Hierin sind Mikroorganismen enthalten, die dann dafür sorgen, dass Bakterien sich durch die Reinigung zersetzen. Mikroorganismen findet man in vielen Reinigern für Teppiche, Polster, das Bad und wasserfeste Oberflächen vor.
Welche Reinigungsmittel benötigt man tatsächlich in jedem Haushalt und im Alltag?
Betrachtet man die Vielzahl der möglichen Reinigungsmittel, so kann man leicht den Überblick verlieren. Es gibt sie in den verschiedenen Varianten zu den unterschiedlichsten Einsatzzwecken und in allen erdenklichen Preisklassen. Meistens ist es so, dass man ein Reinigungsmittel mit dem man gute Erfahrungen gemacht hat, auch immer wieder kaufen wird, weshalb es sich hierbei lohnt auf entsprechende Angebote zu achten. Folgende Produkte findet man in den meisten Haushalten vor:
Essigreiniger
Die Essigreiniger werden gerne in der Küche oder im Bad verwendet. Denn durch diese kann man auch hartnäckige Verschmutzungen und Kalk ideal entfernen.
Universal und Allzweckreiniger
Diese Reinigungsmittel werden verwendet, um alle erdenklichen Oberflächen zu reinigen und auch Fußböden zu säubern. Universalreiniger sind allerdings nicht für die Reinigung von Holz geeignet. Dabei sollte man Reinigungsmittel wählen, die das Holz zusätzlich pflegen.
Scheuermilch
Sollte man im Badezimmer oder der Küche extreme Verschmutzungen finden, die sich kaum lösen lassen, dann kommt die Scheuermilch zum Einsatz.
WC-Reiniger
Gerade das WC kann sehr viele Bakterien aufweisen, weshalb es mehrfach am Tag gereinigt werden sollte. Hierzu nutzt man dann entsprechende WC- Reiniger, die man oft einwirken lässt, bevor man mit der eigentlichen Reinigung beginnt.
Geschirrspülmittel
Bei den Geschirrspülmitteln findet man sehr viele Varianten vor. Sie dienen der Reinigung von Geschirr, wobei einige Produkte beim Trocknen auch Schlieren verursachen können. Deshalb sollte man das Geschirr auch immer nach dem Spülen abtrocknen.
Edelstahlreiniger
Diese Reiniger können genutzt werden, um alle Gegenstände aus Edelstahl zu reinigen. Man muss sie aber nicht zwingend kaufen, sondern kann stattdessen auch Allzweckreiniger verwenden.
Badreiniger
Badreiniger dienen der besseren Reinigung von Oberflächen im Bad, der Dusche oder der Wanne. Sie sind in der Regel auch mit Duftstoffen versetzt, die nach der Reinigung im Bad zu riechen sind.
Glasreiniger
Mithilfe der Glasreiniger reinigt man nicht nur Fensterscheiben, sondern auch Computerbildschirme, Fernseher und Spiegel im Haushalt, Glasreiniger wird meistens in Zusammenhang mit speziellen Tüchern verwendet.
Fazit
Reinigungsmittel werden überall an jedem Tag benötigt. Oft ist es einem gar nicht bewusst, wie oft man am Tag mit den unterschiedlichen Arten von Reinigern umgeht. Das gilt vor allem für das Spülen und die Badreinigung. Andere Artikel wie Produkte zur Möbelpflege wird man nicht täglich verwenden, sollte sie aber dennoch im Haushalt haben. Einige Reiniger sind recht kostenintensiv, wenn man sie im regulären Handel kauft. Deshalb ist es immer sinnvoll, wenn man sich nach entsprechenden Angeboten umsieht. Wer hier etwas aufmerksam ist, kann die Reinigungsmittel zu einem Schnäppchenpreis erwerben und sich einen kleinen Vorrat anlegen