❗ Vorsicht: Rasiererrabatt – Ein Fakeshop im Visier
Der Online-Shop rasiererrabatt.de gibt sich als seriöser Anbieter aus, steht jedoch unter Betrugsverdacht. Es ist dringend davon abzuraten, dort Einkäufe zu tätigen. Unserer Erfahrung nach handelt es sich um einen sehr unseriösen Online-Shop, der nach erfolgter Bezahlung keine Ware verschickt.

Fake Shop Rasiererrabatt.de
🚨 Aufmerksamkeit bei verschiedenen URL-Varianten eines möglichen Fake-Shops
Es ist wichtig zu verstehen, dass betrügerische Online-Shops manchmal mehrere URL-Varianten verwenden können, die alle auf dieselbe Seite führen. Diese verschiedenen Formen der URL-Angabe sollen potenzielle Opfer verwirren oder ihnen ein Gefühl der Legitimität vermitteln. Hier sind Beispiele, wie ein einziger Shop unter verschiedenen URLs erscheinen kann:
- www.rasiererrabatt.de: Die Standardform einer Website-Adresse, wie sie häufig in Suchmaschinen oder Werbungen erscheint.
- http://www.rasiererrabatt.de: Eine unverschlüsselte HTTP-Version, oft automatisch von Webbrowsern in die sichere HTTPS-Version umgeleitet.
- https://www.rasiererrabatt.de: Die sichere HTTPS-Variante, die Verschlüsselung und ein gewisses Maß an Sicherheit suggeriert.
- http://rasiererrabatt.de: Eine weitere unverschlüsselte HTTP-Version, diesmal ohne die „www“-Subdomain.
- https://rasiererrabatt.de: Die verschlüsselte Version ohne die „www“-Subdomain.

Screenshot Rasiererrabatt.de
Impressum Angaben
Online-Shopping kann bequem und effizient sein, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere bei Websites, die Anzeichen von Unstimmigkeiten aufweisen. „rasiererrabatt.de“ zeigt folgende Merkmale:
- Telefonnummer: 562712596 (möglicherweise unvollständig oder nicht standardgemäß für Deutschland)
- Anschrift: Gaswerkstraße 29A, 01458 Ottendorf-Okrilla, Deutschland
- Zahlungsmethode: Ausschließlich Kreditkartenzahlung
Warnung vor Identitätsdiebstahl
Es ist wahrscheinlich, dass die im Impressum genannten Personen und Unternehmen Opfer von Identitätsdiebstahl geworden sind und keinerlei Verbindung zum betrügerischen Online-Shop haben.
Risikofaktoren und Warnsignale
- Unvollständiges Impressum: Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum ist ein Verstoß gegen deutsche Gesetze und deutet auf mangelnde Transparenz hin.
- Eingeschränkte Sprachoptionen: Eine „Über uns“-Seite nur auf Französisch kann für einen deutschsprachigen Markt ungewöhnlich sein und auf eine mangelnde Lokalisierung oder mögliche Nachlässigkeit hinweisen.
- Eingeschränkte Zahlungsmethoden: Die Beschränkung auf Kreditkartenzahlungen erhöht das Risiko von Betrug und Missbrauch finanzieller Informationen.
Schutzmaßnahmen für Verbraucher
Um sich vor potenziellem Betrug durch Online-Shops zu schützen, sollten Verbraucher:
- Umfassende Recherche: Suchen Sie nach Informationen über den Shop, einschließlich Bewertungen und Erfahrungsberichte auf unabhängigen Plattformen.
- Vorsicht bei der Zahlung: Bevorzugen Sie sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz, wie PayPal, oder verwenden Sie Kreditkarten, die Rückbuchungen im Fall von Betrug ermöglichen.
- Persönliche Daten schützen: Seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher und finanzieller Informationen an unbekannte oder verdächtige Websites.
Fazit
Bei „rasiererrabatt.de“ bestehen deutliche Hinweise auf potenzielle Betrugsrisiken. Verbraucher sollten äußerste Vorsicht walten lassen und erwägen, ihre Einkäufe bei etablierten und vertrauenswürdigen Anbietern zu tätigen. Die Aufklärung und Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um sich vor finanziellen Verlusten und Datenschutzverletzungen zu schützen
🛡️ Was tun bei Bestellung im Fakeshop rasiererrabatt.de?
Falls bereits eine Bestellung getätigt und eine Überweisung ausgeführt wurde, sollte umgehend bei der Bank angerufen und die Überweisung storniert werden.
❗ Weitere Schritte bei bereits erfolgter Zahlung
Wenn das Geld bereits dem Empfänger gutgeschrieben wurde, ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In einigen Situationen könnte eine Rückbuchung mit Zustimmung des Empfängers theoretisch denkbar sein, jedoch ist dies eher unwahrscheinlich. Falls sensitive Informationen wie Bank- oder Kreditkartenangaben eingegeben wurden, ist es unverzüglich erforderlich, die entsprechende Karte zu sperren.
🔒 Wichtige Hinweise und Tipps
- Überweisungsrückrufe können Gebühren zwischen 5 und 25 € verursachen.
- Eine Bestellung im Fakeshop muss nicht widerrufen werden, da diese in der Regel nicht bearbeitet werden.
- Ignorieren Sie Rechnungen, Zahlungsaufforderungen oder Mahnungen von diesem Shop.
🔄 Erhaltung des Geldes nach einer Fakeshop-Transaktion
Es ist unter bestimmten Bedingungen möglich, eine Rückerstattung zu erhalten, wenn die Überweisung rechtzeitig storniert wurde oder das Bankkonto des Empfängers bereits gesperrt ist. Nach erfolgter Gutschrift besteht jedoch oft nur noch begrenzte Möglichkeit, das Geld zurückzuerlangen. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen zu Fakeshops schnell ändern können. Es ist immer ratsam, aktuelle Recherchen durchzuführen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um sich vor Betrug zu schützen.