Warnung vor Betrug: Fake Shop orlimex-versand.de

❗ Vorsicht: Orlimex-versand – Ein Fakeshop im Visier

Das Online-Shopping bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch erhebliche Risiken mit sich, insbesondere durch die zunehmende Zahl von Fake Shops, die ahnungslose Käufer täuschen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Fake Shop orlimex-versand.de. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die betrügerischen Aktivitäten dieser Seite, wie Sie sich schützen können und was Sie tun sollten, wenn Sie bereits Opfer geworden sind. Unserer Erfahrung nach handelt es sich um einen sehr unseriösen Online-Shop, der nach erfolgter Bezahlung keine Ware verschickt.

Fake Shop Orlimex-Versand.de

Fake Shop Orlimex-Versand.de

🚨 Aufmerksamkeit bei verschiedenen URL-Varianten eines möglichen Fake-Shops

Es ist wichtig zu verstehen, dass betrügerische Online-Shops manchmal mehrere URL-Varianten verwenden können, die alle auf dieselbe Seite führen. Diese verschiedenen Formen der URL-Angabe sollen potenzielle Opfer verwirren oder ihnen ein Gefühl der Legitimität vermitteln. Hier sind Beispiele, wie ein einziger Shop unter verschiedenen URLs erscheinen kann:

  1. www.orlimex-versand.de: Die Standardform einer Website-Adresse, wie sie häufig in Suchmaschinen oder Werbungen erscheint.
  2. http://www.orlimex-versand.de: Eine unverschlüsselte HTTP-Version, oft automatisch von Webbrowsern in die sichere HTTPS-Version umgeleitet.
  3. https://www.orlimex-versand.de: Die sichere HTTPS-Variante, die Verschlüsselung und ein gewisses Maß an Sicherheit suggeriert.
  4. http://orlimex-versand.de: Eine weitere unverschlüsselte HTTP-Version, diesmal ohne die “www”-Subdomain.
  5. https://orlimex-versand.de: Die verschlüsselte Version ohne die “www”-Subdomain.
🛑 Fake-Shop Liste 2024
Wir empfehlen auch immer die Shops in unserer Fake-Shop-Liste 2024, älteren Listen und in unserem Fakeshop-Checker zu durchsuchen.

Kontakt & Impressum des Fake Shops

Hier die vermeintlichen Kontaktdaten und das Impressum des Fake Shops orlimex-versand.de:

Gesetzliche Anbieterkennung: ORLIMEX DE GmbH
Adresse: Alt Moabit 91d, D-10559 Berlin
Telefonnummer: +49 1521 8567305
E-Mail: info@orlimex-versand.de

Geschäftsführer: Ivan Paulavets
Umsatzsteuer-ID: DE813232460
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin), HRB 139564 B

Bezahlung nur per Vorkasse

Warnung vor Identitätsdiebstahl

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die im Impressum genannten Personen und Unternehmen Opfer von Identitätsdiebstahl wurden und keinerlei Verbindung zum betrügerischen Online-Shop haben.

Was ist ein Fake Shop?

Ein Fake Shop ist eine betrügerische Website, die vorgibt, ein legitimer Online-Shop zu sein. Diese Seiten sehen oft täuschend echt aus, verwenden professionelle Bilder und Texte und bieten Produkte zu unschlagbaren Preisen an. Doch hinter der Fassade verbirgt sich Betrug: Die bestellten Waren werden nie geliefert, und die angegebenen Kontaktinformationen sind meist gefälscht oder führen ins Leere.

Merkmale eines Fake Shops

Um einen Fake Shop wie orlimex-versand.de zu erkennen, sollten Sie auf folgende Warnsignale achten:

  • Unrealistisch niedrige Preise: Wenn die Preise deutlich unter dem Marktwert liegen, sollten Sie skeptisch werden.
  • Fehlende sichere Verbindung: Ein seriöser Online-Shop nutzt HTTPS für sichere Verbindungen. Fehlt dieses, ist Vorsicht geboten.
  • Unvollständiges oder gefälschtes Impressum: Ein Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn es fehlt oder unglaubwürdig erscheint, handelt es sich möglicherweise um einen Fake Shop.
  • Keine Bewertungen oder ausschließlich positive Bewertungen: Seriöse Shops haben eine Mischung aus positiven und negativen Bewertungen. Fehlende oder ausschließlich positive Bewertungen können ein Hinweis auf Betrug sein.
  • Unsichere Zahlungsmethoden: Seien Sie vorsichtig, wenn nur unsichere Zahlungsmethoden wie Vorkasse oder unbekannte Bezahldienste angeboten werden.

Der Fall orlimex-versand.de

Der Online-Shop orlimex-versand.de hat sich als klassischer Fake Shop herausgestellt. Viele Kunden berichten, dass sie nach der Bezahlung keine Ware erhalten haben und auf ihre Anfragen keine Antwort bekommen haben. Die Kontaktdaten des Unternehmens, wie die Adresse und die Telefonnummer, sind vermutlich gefälscht. Auch das Impressum wirkt unglaubwürdig und deutet auf Betrug hin. Besonders auffällig ist, dass die Bezahlung ausschließlich per Vorkasse erfolgen soll, was ein deutliches Warnsignal ist.

Schutzmaßnahmen

Um sich vor Fake Shops zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Recherchieren: Überprüfen Sie den Shop durch eine einfache Suche im Internet. Gibt es Warnungen oder negative Bewertungen?
  • Sichere Zahlungsmethoden nutzen: Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder PayPal, die Käuferschutz bieten.
  • Kontaktinformationen prüfen: Überprüfen Sie die angegebenen Kontaktdaten und versuchen Sie, den Shop zu kontaktieren, um zu sehen, ob jemand antwortet.
  • Impressum genau anschauen: Sehen Sie sich das Impressum genau an und prüfen Sie die angegebenen Daten.

Was tun bei Betrug?

Wenn Sie bereits Opfer eines Fake Shops geworden sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Bank kontaktieren: Lassen Sie die Zahlung rückgängig machen oder sperren Sie Ihre Kreditkarte, um weiteren Schaden zu verhindern.
  • Anzeige erstatten: Gehen Sie zur Polizei und erstatten Sie Anzeige. Dies hilft, die Täter zu verfolgen und andere zu warnen.
  • Shop melden: Melden Sie den betrügerischen Shop bei Verbraucherzentralen und Plattformen, auf denen er aktiv ist, um andere zu schützen.

Weitere Ressourcen

Falls Sie mehr über Fake Shops und wie Sie sich schützen können erfahren möchten, bieten folgende Quellen nützliche Informationen:

FAQ

Was ist ein Fake Shop?

Ein Fake Shop ist eine betrügerische Website, die vorgibt, ein legitimer Online-Shop zu sein, um Geld von Käufern zu stehlen, ohne die beworbenen Produkte zu liefern.

Wie erkenne ich einen Fake Shop?

Achten Sie auf unrealistisch niedrige Preise, fehlende sichere Verbindungen (HTTPS), unvollständige oder gefälschte Impressen, keine Bewertungen oder ausschließlich positive Bewertungen sowie unsichere Zahlungsmethoden.

Was soll ich tun, wenn ich Opfer eines Fake Shops geworden bin?

Kontaktieren Sie Ihre Bank, um die Zahlung rückgängig zu machen, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und melden Sie den Shop bei Verbraucherzentralen und Plattformen.

Wie kann ich mich vor Fake Shops schützen?

Recherchieren Sie den Shop im Internet, nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden, prüfen Sie die Kontaktinformationen und sehen Sie sich das Impressum genau an.

Was macht orlimex-versand.de zu einem Fake Shop?

orlimex-versand.de hat sich als Fake Shop herausgestellt, da Kunden nach der Bezahlung keine Ware erhielten und die angegebenen Kontaktdaten gefälscht sind.

Wo kann ich mehr Informationen über Internetbetrug finden?

Informieren Sie sich bei der Verbraucherzentrale, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizei.

Fazit

Der Fake Shop orlimex-versand.de ist ein weiteres Beispiel dafür, wie raffiniert Betrüger im Internet vorgehen. Indem Sie sich gut informieren und einige einfache Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können Sie sich effektiv vor solchen Betrügereien schützen. Bleiben Sie wachsam, und denken Sie daran: Wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

Screenshot Orlimex-Versand.de

Screenshot Orlimex-Versand.de

🛡️ Was tun bei Bestellung im Fakeshop orlimex-versand.de?

Falls bereits eine Bestellung getätigt und eine Überweisung ausgeführt wurde, sollte umgehend bei der Bank angerufen und die Überweisung storniert werden.

Wichtig ist es, auf die Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung zu bestehen und ggf. ein Fax zur Erhöhung der Dringlichkeit an beide Banken zu senden.

❗ Weitere Schritte bei bereits erfolgter Zahlung

Wenn das Geld bereits dem Empfänger gutgeschrieben wurde, ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In einigen Situationen könnte eine Rückbuchung mit Zustimmung des Empfängers theoretisch denkbar sein, jedoch ist dies eher unwahrscheinlich. Falls sensitive Informationen wie Bank- oder Kreditkartenangaben eingegeben wurden, ist es unverzüglich erforderlich, die entsprechende Karte zu sperren.

🔒 Wichtige Hinweise und Tipps

  • Überweisungsrückrufe können Gebühren zwischen 5 und 25 € verursachen.
  • Eine Bestellung im Fakeshop muss nicht widerrufen werden, da diese in der Regel nicht bearbeitet werden.
  • Ignorieren Sie Rechnungen, Zahlungsaufforderungen oder Mahnungen von diesem Shop.

🔄 Erhaltung des Geldes nach einer Fakeshop-Transaktion

Es ist unter bestimmten Bedingungen möglich, eine Rückerstattung zu erhalten, wenn die Überweisung rechtzeitig storniert wurde oder das Bankkonto des Empfängers bereits gesperrt ist. Nach erfolgter Gutschrift besteht jedoch oft nur noch begrenzte Möglichkeit, das Geld zurückzuerlangen. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen zu Fakeshops schnell ändern können. Es ist immer ratsam, aktuelle Recherchen durchzuführen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um sich vor Betrug zu schützen.

PreisKing Deals Facebook

Marc
Marc

Marc Schmidt, unser renommierter Autor bei Preis-King.com, ist ein Experte im Bereich Schnäppchen und Angebote. Mit seiner tiefgehenden Kenntnis des Marktes und seiner Leidenschaft für qualitativ hochwertige Produkte hilft Marc unseren Lesern, die besten Deals und Rabatte zu entdecken. Seine präzisen Bewertungen und klaren Empfehlungen zeichnen sich durch eine Verbindung von Fachwissen und Benutzerfreundlichkeit aus.Marc ist stets bemüht, die neuesten Schnäppchen und Sonderangebote aufzuspüren, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets über die besten Möglichkeiten informiert sind, Geld zu sparen.Mit seiner freundlichen Art und seinem Engagement für die Gemeinschaft bereichert Marc die Schnäppchenplattform Preis-King.com und hilft dabei, einzigartige Einkaufserlebnisse für unsere Nutzer zu schaffen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
0
Diskutieren und Kommetierenx
Schnäppchen und die besten Deals des Tages
Logo