🚨 Verdacht auf Fakeshop – Vorsicht geboten!
Es besteht der Verdacht, dass der Online-Shop musik-planet.com ein betrügerischer Fakeshop für Musikinstrumente und -zubehör ist. Interessenten und Kunden sollten mit äußerster Vorsicht agieren. Unserer Erfahrung nach handelt es sich um einen sehr unseriösen Online-Shop, der nach erfolgter Bezahlung keine Ware verschickt.

Fake Online-Shop Musik-Planet Com
🚨 Aufmerksamkeit bei verschiedenen URL-Varianten eines möglichen Fake-Shops
Es ist wichtig zu verstehen, dass betrügerische Online-Shops manchmal mehrere URL-Varianten verwenden können, die alle auf dieselbe Seite führen. Diese verschiedenen Formen der URL-Angabe sollen potenzielle Opfer verwirren oder ihnen ein Gefühl der Legitimität vermitteln. Hier sind Beispiele, wie ein einziger Shop unter verschiedenen URLs erscheinen kann:
- www.musik-planet.com: Die Standardform einer Website-Adresse, wie sie häufig in Suchmaschinen oder Werbungen erscheint.
- http://www.musik-planet.com: Eine unverschlüsselte HTTP-Version, oft automatisch von Webbrowsern in die sichere HTTPS-Version umgeleitet.
- https://www.musik-planet.com: Die sichere HTTPS-Variante, die Verschlüsselung und ein gewisses Maß an Sicherheit suggeriert.
- http://musik-planet.com: Eine weitere unverschlüsselte HTTP-Version, diesmal ohne die „www“-Subdomain.
- https://musik-planet.com: Die verschlüsselte Version ohne die „www“-Subdomain.
In unserer Fake-Shop-Liste 2023 gab es bereits die Fake-Shops bestoil24.com und bestoil24.de. Beide Shops sind zum Glück mittlerweile offline.

Screenshot Musik-Planet Com
Shop-Details aus dem Impressum
- Name: Musik-Planet (Teil von Musik-Devil Entertainment UG)
- Adresse: Lehndorffstr. 34 A, 10318 Berlin, Deutschland
- Web: www.musik-planet.com
- Kontakt: [email protected], Telefon: 030 23255412
- Geschäftsführer: Jorun Baerisch
- Registerinformation: Amtsgericht Berlin, HRB 197033 B
- USt-ID: DE 318608328
Handlungsanweisungen bei einer Bestellung
- Stornierung der Überweisung: Sofort Kontakt mit der Bank aufnehmen, um eine mögliche Stornierung zu besprechen.
- Datenschutz: Vorsicht mit der Weitergabe persönlicher und finanzieller Informationen.
🏦 Bekannte Bankverbindungen von musik-planet.com:
Als Zahlungsweise wird nur Vorkasse angeboten!
-
- Empfänger: Christopher Leder
- IBAN: DE48360400390620043000 (DE48 3604 0039 0620 0430 00)
- BIC: COBADEFFXXX
- Bank: Commerzbank, Essen
- Empfänger: Christopher Leder
- IBAN: FR7616958000019126747495351 (FR76 1695 8000 0191 2674 7495 351)
- BIC: QNTOFRP1
- Bank: OLINDA
- Empfänger: Chantal Lange
- IBAN: DE65520700120049840200 (DE65 5207 0012 0049 8402 00)
- BIC: DEUTDEFF520
- Bank: Deutsche Bank
- Empfänger: Chantal Lange
- IBAN: ES1121003044962200720125 (ES11 2100 3044 9622 0072 0125)
- BIC: CAIXESBBXXX
- Bank:CAIXABANK, S.A.
- Empfänger: Christopher Leder
Erkennungsmerkmale von Fakeshops
- Zahlungsoptionen: Vorkasse ohne alternative Zahlungsmethoden ist verdächtig.
- Überprüfung der Legitimität: Website und angegebene Kontaktdaten prüfen.
- Design der Website: Professionelles Aussehen ist keine Garantie für Seriosität.
Warum sind Fakeshops schwer zu stoppen?
- Häufiger Kontowechsel: Betrüger ändern regelmäßig ihre Bankkonten.
- Verzögerte Schließung: Aufgrund internationaler Serverstandorte kann die Schließung Zeit in Anspruch nehmen.
- Neueröffnungen: Nach Schließung eines Shops entstehen oft neue unter anderen Namen.
Es ist entscheidend, dass Verbraucherinnen und Verbraucher wachsam sind und umfassende Recherchen durchführen, bevor sie in unbekannten Online-Shops kaufen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, vom Kauf Abstand zu nehmen, um finanzielle Verluste und Datenmissbrauch zu vermeiden.
Liquidation der Musik-Devil Entertainment UG
Die Information über die Liquidation der Musik-Devil Entertainment UG in Berlin ist ein wichtiges Detail, das die Glaubwürdigkeit des Online-Shops musik-planet.com weiter infrage stellt. Laut der Quelle Northdata wurde die Musik-Devil Entertainment UG am 17. Mai 2021 liquidiert. Jorun Bärisch wurde als Liquidator eingetragen.
Wesentliche Punkte:
- Liquidation der Firma: Die Tatsache, dass die Musik-Devil Entertainment UG liquidiert wurde, deutet darauf hin, dass der Shop musik-planet.com möglicherweise betrügerisch unter Verwendung des Namens einer aufgelösten Firma betrieben wird.
- Achtung bei Liquidatoren: Der Eintrag eines Liquidators im Handelsregister bedeutet in der Regel, dass das Unternehmen aufgelöst wird und seine Geschäftstätigkeit beendet.
- Vorsicht geboten: Der Betrieb eines Online-Shops unter dem Namen einer liquidierten Firma ist ein starkes Indiz für betrügerische Absichten. Kunden sollten äußerst vorsichtig sein und idealerweise von einem Kauf absehen.
- Keine Warenlieferung zu erwarten: Wie bei anderen Fakeshops ist auch hier davon auszugehen, dass trotz Bezahlung keine Waren geliefert werden.
Empfehlung
Konsumenten sollten bei Online-Einkäufen stets die Firmenhistorie und den rechtlichen Status des Anbieters überprüfen. Bei Anzeichen von Unregelmäßigkeiten, wie der Verwendung des Namens einer liquidierten Firma, ist es ratsam, keine Geschäfte mit dem betreffenden Shop zu tätigen. Im Zweifelsfall sollten alternative, verifizierte Anbieter bevorzugt werden.
🛡️ Was tun bei Bestellung im Fakeshop
Shop-Details
- Name: Musik-Planet (Teil von Musik-Devil Entertainment UG)
- Adresse: Lehndorffstr. 34 A, 10318 Berlin, Deutschland
- Web: www.musik-planet.com
- Kontakt: [email protected], Telefon: 030 23255412
- Geschäftsführer: Jorun Baerisch
- Registerinformation: Amtsgericht Berlin, HRB 197033 B
- USt-ID: DE 318608328
Warnung vor Identitätsdiebstahl
Betrügerische Online-Shops wie musik-planet.com können auch in Identitätsdiebstahl involviert sein. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Handlungsanweisungen bei einer Bestellung
- Stornierung der Überweisung: Sofort Kontakt mit der Bank aufnehmen, um eine mögliche Stornierung zu besprechen.
- Datenschutz: Vorsicht mit der Weitergabe persönlicher und finanzieller Informationen.
Zahlungsinformationen
- Zahlungsweise: Nur Vorkasse
- Bankverbindung:
- IBAN: DE48360400390620043000 (DE48 3604 0039 0620 0430 00)
- BIC: COBADEFFXXX
- Bank: Commerzbank, Essen
Erkennungsmerkmale von Fakeshops
- Zahlungsoptionen: Vorkasse ohne alternative Zahlungsmethoden ist verdächtig.
- Überprüfung der Legitimität: Website und angegebene Kontaktdaten prüfen.
- Design der Website: Professionelles Aussehen ist keine Garantie für Seriosität.
Warum sind Fakeshops schwer zu stoppen?
- Häufiger Kontowechsel: Betrüger ändern regelmäßig ihre Bankkonten.
- Verzögerte Schließung: Aufgrund internationaler Serverstandorte kann die Schließung Zeit in Anspruch nehmen.
- Neueröffnungen: Nach Schließung eines Shops entstehen oft neue unter anderen Namen.
Es ist entscheidend, dass Verbraucherinnen und Verbraucher wachsam sind und umfassende Recherchen durchführen, bevor sie in unbekannten Online-Shops kaufen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, vom Kauf Abstand zu nehmen, um finanzielle Verluste und Datenmissbrauch zu vermeiden.
🛡️ Was tun bei Bestellung im Fakeshop musik-planet.com
Falls bereits eine Bestellung getätigt und eine Überweisung ausgeführt wurde, sollte umgehend bei der Bank angerufen und die Überweisung storniert werden.
❗ Weitere Schritte bei bereits erfolgter Zahlung
Ist das Geld bereits beim Empfänger gutgeschrieben, kann eine Stornierung nicht mehr erfolgen. In einigen Fällen könnte eine Rückbuchung mit Zustimmung des Empfängers möglich sein, dies ist jedoch unwahrscheinlich. Sollten sensible Daten wie Bank- oder Kreditkarteninformationen eingegeben worden sein, muss die Karte umgehend gesperrt werden.
🔒 Wichtige Hinweise und Tipps
- Überweisungsrückrufe können Gebühren zwischen 5 und 25 € verursachen.
- Eine Bestellung im Fakeshop muss nicht widerrufen werden, da diese in der Regel nicht bearbeitet werden.
- Ignorieren Sie Rechnungen, Zahlungsaufforderungen oder Mahnungen von diesem Shop.
🌐 Zusammenfassung: Die Gefahr von musik-planet.com
Der Fakeshop musik-planet.com ist ein ernstzunehmendes Beispiel für Online-Betrug. Es wird ausschließlich die Zahlung per Vorkasse angeboten, und die im Impressum genannten Personen sind tatsächlich Opfer von Identitätsdiebstahl. Wer bereits eine Bestellung aufgegeben hat, sollte umgehend handeln, um sein Geld zurückzuerhalten oder weitere Schäden zu vermeiden.
Es ist ratsam, bei der Erkennung eines Fakeshops sofort zu handeln. Dazu gehört das Informieren der Bank über die betrügerische Transaktion und die Meldung des Fakeshops bei den zuständigen Behörden. Sensible Daten, die im Bestellprozess eingegeben wurden, sollten als kompromittiert betrachtet und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, wie das Sperren von Karten, sollten umgehend ergriffen werden.