🧨 Folgt unseren telegram Deal Bot 🤖 24h Deals Klick hier

Kühlschränke Angebote und Schnäppchen

Aktuelle Kühlschränke Deals & Schnäppchen Juni 2024

Keinen Deal gefunden, gehe zu Startseite um alle aktuellen Deals zu sehen

Die Innentemperatur in einem Kühlschrank liegt zwischen 8° und 2°C

Desweiteren sind aber die Kühlfächer in einem Kühlschrank auch wärmegedämmt. So wird vermieden, dass es zu einem extremen Energieaufwand durch die Kühlung kommen wird. Kühlschränke benötigen dennoch für den Betrieb Strom und befinden sich im Dauerbetrieb.

Bei den Kühlschränken kann man zwischen einigen Arten unterscheiden:

  • Absorberkühlschrank
  • Kompressorkühlschrank
  • Thermoelektrischer Kühlschrank

Wie ist ein Kühlschrank aufgebaut?

In der Regel hat ein Kühlschrank ein Fassungsvermögen von ungefähr 150 Liter und kann bis zu 40 kg wiegen. Handelt es sich nun aber um eine Kombination aus einem Kühlschrank und einer Gefriertruhe dann besitzt diese ein Fassungsvermögen bis zu 250 Liter und kann auch bis zu 65 kg wiegen. Dies sollte man vor einem Transport immer berücksichtigen.

In jedem Kühlschrank findet man verschiedene Fächer und auch Einsätze für die Tür selbst vor. Dabei wissen viele Menschen dennoch nicht, wie man Lebensmittel fachgerecht lagert, damit ihre Haltbarkeit zusätzlich verlängert werden kann.

Denn es spielt eine wichtige Rolle, da der Kühlschrank mit unterschiedlichen Temperaturzonen ausgestattet ist. Die richtige Lagerung erweist sich deshalb als günstig, da die Lebensmittel dann nicht so schnell verderben können.

Welche Temperaturzonen findet man in einem Kühlschrank vor?

  • Der Türbereich besitzt in der Regel mehrere Einsätze. Dort ist es oft recht warm. Dennoch lassen sich hier Eier oder Butter gut lagern.
  • Innerhalb der meisten Kühlschränke findet man ganz unten zwei Schubfächer vor. Diese erweisen sich mit einer Temperatur von 2 Grad Celsius am kältesten. Deshalb kann man dort verderbliche Waren, wie Wurst oder Fleisch aufbewahren. Sie sind aber auch zur Lagerung verschiedener Gemüsesorten vorgesehen.
  • Der mittlere Bereich des Kühlschrankes ist für die Aufbewahrung von verschiedenen Milchprodukten wie Käse, Quark und Joghurt gut geeignet.
  • Im oberen Bereich des Kühlschrankes ist es am wärmsten. Deshalb kann man hier gut Marmeladen und gekochte Speisen unterbringen.

Was bedeutet die Bezeichnung Energieeffizienzklasse?

Wer sich einen neuen Kühlschrank kaufen möchte, weil er auf ein günstiges Angebot gestoßen ist, wird sich zwangsläufig auch mit diesem Begriff auseinandersetzen müssen.

Denn die Energieeffizienzklasse sagt aus, wie hoch der Stromverbrauch des Kühlschrankes ist und welche Kosten durch seinen Dauerbetrieb entstehen werden.

Die gängigen Energieeffizienzklassen besitzen Bezeichnungen vo n A+++ bis D.

Die Klasse A+++ weist auf den niedrigsten Energieverbrauch hin, während die Klasse D am besten zu vermeiden wäre, weil diese die Stromkosten enorm erhöhen kann. So kann aus einem vermeintlichen Schnäppchen dann eine echte Kostenfalle werden.

Die Energieeffizienzklassen wurden im Jahr 1998 eingeführt. Damals beinhalteten sie nur A-D. Die Bezeichnung A+ und A++ wurde dann im Jahr 2004 hinzugefügt. Die Klasse A+++ erschien aber erst im Jahr 2010.

Die Energieeffizienzklassen wurden deshalb eingeführt, damit der Verbraucher darüber informiert wurde, wie hoch der Energieverbrauch eines technischen Gerätes ist und welche Kosten zu berücksichtigen sind.

Man findet deshalb auch auf den Kühlschränken einen entsprechenden Aufkleber vor. Die einzelnen Energieeffizienzklassen besitzen dabei unterschiedliche Farben, damit sie sich schneller erkennen lassen. Auf dem Label müssen zusätzlich die Lautstärke, der Stromverbrauch pro Jahr, der Hersteller, das Modell und das Fassungsvermögen des Kühlschrankes in Volumen vermerkt sein.

Die Unterschiede zwischen den Energieeffizienzklassen machen sich sehr wohl in den Kosten bemerkbar. Am besten und günstigsten ist es dann immer, wenn man sich für ein A-Modell entscheidet. Das Modell A+++ kann eine Ersparnis von 153 Euro bringen, beim normalen A-Modell sind es auch immerhin noch 105 Euro.

Warum und wie taut man einen Kühlschrank ab?

Den Begriff Abtauen haben die meisten vermutlich schon gehört. Dieser Vorgang muss tatsächlich in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Er dient sowohl der Hygiene im Kühlschrank als auch dem Erhalt der Energieersparnis.

Jedes Mal, sobald man den Kühlschrank öffnet, gelangt warme Luft in dessen Innenbereich. Nun schließt man den Kühlschrank und die warme Luft senkt die Temperatur im Innenbereich ab. Jetzt entsteht Kondensation und es kann durch den Wasserdampf dazu kommen, dass m Kühlschrank sogar Vereisungen entstehen.

Diese sorgen dafür, dass die eigentliche Kühlleistung sinkt. Zugleich wird der Kühlschrank nun mehr Strom benötigen, um den Innenraum doch kühlen zu können.

Wenn man mit dem manuellen Abtauen beginnt, muss man zuerst alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank entnehmen. Es erweist sich als günstig, wenn man diesen Vorgang deshalb am Abend oder bei kühleren Außentemperaturen durchführt. Danach schaltet man die Kühlung aus. Das kann geschehen, indem man einen Schalter drückt oder indem man den Stecker einfach zieht.

Die Tür muss beim Abtauen geöffnet sein. Sollten sich Eisflächen gebildet haben, ist es immer besser auch einige Handtücher vor den Kühlschrank zu legen, um das entstehende Wasser auffangen zu können. Sollte der Kühlschrank höher stehen, kann man die Tücher auch in das unterste Fach legen.

Man kann den Vorgang auch beschleunigen, indem man einen Topf mit heißem Wasser in den Kühlschrank stellt oder einen Ventilator davor platziert. Während das Wasser abtaut, entnimmt man selbst alle Fächer aus dem Kühlschrank, die man dann mit einer Mischung aus Wasser und Geschirrreiniger säubern kann. Diese sollten aber immer trocken sein, bevor man sie wieder in den Kühlschrank räumt.

Ist der Abtauvorgang abgeschlossen, wird auch der Kühlschrankinnenraum gründlich gereinigt. Hierbei werden gerne die Gummidichtungen vergessen, die sich als echte Schmutzfänger erweisen können.

Fazit

Kühlschränke sind in jedem Haushalt notwendig, damit eine kühle Lagerung der Lebensmittel erfolgen kann. Denn das erweist sich als günstiger, da diese dann auch länger haltbarer sein können. Bei den Kühlschränken hat man eine große Auswahl in Bezug auf Modell, Marke und Fassungsvermögen. Wichtig ist nur, dass man auf die Energieeffizienzklassen achtet. Am besten ist es, wenn man auf ein Angebot mit einer der A-Klassen warten. Das wird später zu einem echten Schnäppchen, weil man dadurch die Stromkosten senken und auch Geld sparen kann.

Schnäppchen und die besten Deals des Tages
Logo