Millionen von Deutschen kaufen ihre Waren inzwischen im Internet, bequem vom eigenen PC, Tablett oder Smartphone zu Hause. Unsere Leser wissen natürlich, dass viele Produkte hier zu einem niedrigeren Preis als dem üblichen Verkaufspreis gefunden werden können. Aber in vielen Fällen finden wir auch immer wieder gefälschten Shops im Internet. In diesem Artikel geben wir Tipps, auf welche wir von preis-king.com achten, um solche Fake Shops und unseriöse Händler zu erkennen und diese zu meiden.
Fake Shops – Die Gefahr erkennen
Fake Shops sind Online Shops, die vorgeben, billige Waren zu verkaufen. Oftmals werden Produkte deutlich günstiger als andere Händlern angeboten. Auf den ersten Blick sind sie oft nicht so einfach von seriösen Geschäften zu unterscheiden.
Dies liegt zum Teil daran, dass es sich manchmal sogar um tatsächliche Kopien von real existierenden Websites handelt. Für viele unerfahrene Anwender besteht in einigen Fällen kein Zweifel an der Authentizität. Oftmals handelt es sich jedoch um neue, unabhängige Shop-Seiten, die oft viel einfacher sind als seriöse Geschäfte.
Aber viele Benutzer übersehen dies, und das ist genau das, was die Betrüger hinter diesem Betrug beabsichtigen. Die Produktbilder wurden oft aus dem Internet kopiert und selbst die Informationen wie die AGB oder das Impressum stammen teilweise von einer professionellen, bereits bestehenden Website.
Damit soll das Vertrauen der Besucher geweckt werden. Als Hauptanreiz zum Kauf wird ein besonders attraktiver Köder eingesetzt: Die Ware wird teilweise weit unter dem vom Hersteller geschätzten Preis angeboten.
Fake Shops im Internet sind sehr weit verbreitet
Der Onlineauftritt wirkt seriös, allerdings soll die Ware per Vorkasse bezahlt werden. Doch ein Paket wird nie eintreffen. Millionen Deutsche haben eine solche Erfahrung bereits machen müssen. Marktcheck berichtete im Dezember 2018 über Fake Shops in diesem kurzen Video.
Bestellung von Produkten in Fake Shops
Gefälschte Shops leben davon, dass Ihr potenziellen Kunden auf ziemlich günstige Schnäppchenangebote hereinfallen, diese Produkte bestellen und damit auch den Kaufpreis bezahlen.
Dann folgt für den Käufer in der Regel eine unangenehme Überraschung: Oft zahlt man bei Betreibern eines Fake Shops mit Vorkasse und der Kunde hört nichts mehr von ihm – das Geld ist verloren.
In solchen Fällen existieren die von Online Shop angebotenen Produkte überhaupt nicht. Wenn Kunden nach der Bestellung misstrauisch werden, versuchen Betrüger oft, Bedenken auszuräumen, indem sie beispielsweise auf angebliche Lieferschwierigkeiten hinweisen, wenn sie reagieren. Dies soll verhindern, dass Käufer Ihre Überweisungen stornieren.
Tipps gegen Online Shopping Betrug in Fake Shops
Vorsicht vor Spontankäufen in Shops, mit denen Ihr noch nie zuvor Erfahrungen gemacht habt: Bevor Ihr einkauft, solltet Ihr hier einige grundlegende Dinge überprüfen. Vergleicht man beispielsweise die Preise der Angebote im Shop mit den marktüblichen Preisen im Internet, z.B. bei idealo.de. Ein Besuch der Website des Herstellers des angebotenen Artikels kann auch Auskunft über den empfohlenen Verkaufspreis (UVP) des Produkts geben.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Betreiber von gefälschten Online-Shops versuchen, Kunden mit einem extrem niedrigen Preis in die Falle zu locken. Es könnte aber auch der Verdacht bestehen, dass z.B. einzelne Modeartikel immer in allen Größen erhältlich sind – das ist unrealistisch, denn fast immer sind zumindest einige Größen in seriösen Geschäften ausverkauft.
- Außerdem könnt Ihr Suchbegriffe wie “{Shopname} Kundenmeinung” oder “{Shopname} Erfahrung” aber auch “{Shopname} Seriös” sowie den Namen des Angebots und der Seite in einer Suchmaschine eingeben. Wenn Kunden bereits negative Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben, z.B. weil sie kein Produkt erhalten haben oder weil sie erst nach der Bezahlung ein gefälschtes Produkt erhalten haben, dann können Sie sicherlich einige Informationen darüber im Internet finden. Wenn in diesem Fall negative Meldungen über das fragliche Geschäft vorliegen, sollten sofort die Alarmglocken klingeln.
- Die Rückschlüsse über den Shop lassen sich auch aus den angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ziehen: Gefälschte Geschäfte bieten in der Regel keinen Kauf auf Rechnung an. Darüber hinaus wird das Lastschriftverfahren in diesen Stores in der Regel nicht angeboten, da verdächtige Kunden die Rückgabe von Lastschriften innerhalb weniger Tage verlangen können. Die Bezahlung per Sofortüberweisung wird in der Regel nur von seriösen Unternehmen angeboten. Gefälschte Shops beschränken sich oft auf Vorauszahlungen durch Zahlungsmethoden wie Kreditkarten oder andere Zahlungssysteme. Manchmal wird Paypal auch als Zahlungsmethode in Fake-Shops angeboten, aber nur als Fälschung. Denn wenn ein Kunde sich für diese seriöse Art der Abwicklung seiner Bestellung entscheidet, finden betrügerische Händler immer wieder Ausreden, warum Paypal aus technischen Gründen derzeit nicht verfügbar ist – selbst eine solche Nachricht sollte Euch zum Zuhören bringen.
Wie erkenne ich Fake Shops – Anhaltspunkte auf der Website
Hier gibt es in Deutschland klare rechtliche Vorschriften. Sollten diese nicht eingehalten sein, ist sofort Vorsicht geboten.
Das Impressum
In Deutschland besteht eine Impressumspflicht, d.h. jede Website, auf der Waren oder Dienstleistungen angeboten werden, muss ein Impressum besitzen. Die deutschen Webseitenbetreiber sind daher verpflichtet, Ihren Namen, eine Postanschrift und eine E-Mail-Adresse anzugeben. Zu den Daten der Verpflichtung gehört auch eine Telefonnummer. Wenn eine dieser Informationen fehlt, hat die Erfahrung gezeigt, dass das Impressum nicht als ernsthaft angesehen werden sollte. Die in den Online-Firmenverzeichnissen veröffentlichten Informationen könnt ihr ganz einfach selbst einsehen.
Wenn Ihr das Gefühl habt, dass die Daten von einem anderen Unternehmen kopiert wurden, hilft nur der Anruf an die angegebene Nummer. Die meisten Online-Shops haben eine direkte Durchwahl, auf die Ihr sofort zugreifen könnt. Fragen zur Existenz des jeweiligen Shops können von den Mitarbeitern der Hotline sofort und kompetent beantwortet werden.
Gütesiegel
Werbung mit Gütesiegel schafft Vertrauen: Einige Organisationen wie Trusted Shops, EHI und TÜV Süd vergeben Siegel an seriös zertifizierte Online-Händler. Einige Fälschungsgeschäfte schmücken sich mit diesen Siegeln, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu wecken. Aber hier können Sie den Trick schnell aufdecken: Beim Anklicken des Siegels werdet Ihr nicht wie gewohnt mit dem Zertifikat des jeweiligen Händlers auf die Website weitergeleitet, sondern entweder gar nicht oder auf eine ganz andere Seite. Dies gilt auch für nicht anklickbare Qualitätssiegel: Hohe Fälschungswahrscheinlichkeit, Finger weg von diesem Shop.
Aber auch die Google Bewerbungen geben Auskunft über die Seriosität eines Shops. Oft werden über Google My Business Bewertungen eines Shops einsehen. Lest im Zweifel auch dort was andere über den Shop schreiben
Fake Shops erkennen! Ist der Händler seriös? – Ein Gütesiegel wie von Trusted Shops kann Auskunft geben
AGB oder Nutzungsbedingungen
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) definiert ein vertrauenswürdiger Händler die Konditionen seiner Verträge. Diese sollen leicht erreichbar sein. Bei sozialen Netzwerken oder Diensten werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch die Nutzungsbedingungen ersetzt. Wenn diese Vorschriften nicht vorhanden oder unvollständig sind, sollte man von einem Kauf absehen.
Die Datenschutzerklärung
Seriöse Firmen bieten auf Ihrer Website eine Datenschutzerklärung an, die leicht zu finden ist. Es wird erklärt, was mit Euren gespeicherten Daten passiert, d.h. wie sie gespeichert werden und wofür diese verwendet werden. Wenn diese Erklärung nicht vorhanden ist, kann es sich nicht um einen seriösen Shop Betreiber handeln. Es ist nicht ratsam, dort einen Kauf zu tätigen.
Ich habe in einem Fake Shop etwas bestellt, was kann ich tun?
Wenn es dennoch vorgekommen ist und ihr bereits etwas in einem der Fake-Shops bestellt habt und Geld für Euren Einkauf überwiesen habt, dann fragt am besten bei Eurer Bank nach, ob Ihr die Zahlung zurückziehen könnt.
Dies ist in der Regel nur innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums möglich. Bei speziellen Zahlungsmethoden wie der Bargeldüberweisung ist es daher wichtig, sich sofort mit seiner Bank in Verbindung zu setzen, um die Transaktion zu stoppen.
- Beweise sichern: Habt ihr Belege für den Kauf erhalten, sichert diese. Das sind in der Regel E-Mails oder Bestellbestätigungen. Speichert euch diese und druckt zusätzlich alles aus was zu der Bestellung in von Fake Shop dazu gehört
- Anzeige erstatten: Zögert nicht sofort zur Eurer nächsten Polizeidienststelle zu gehen. Nehmt dazu alle zuvor gesicherten Unterlagen mit.
Verzeichnis der betrügerischen Fake Shops
Im Internet gibt es eine Website mit watchlist-internet.at, auf der über Fake Shops berichtet wird.
Dort findet man auch eine Liste der Geschäfte, die bereits durch betrügerische Handlungen auf sich aufmerksam gemacht haben. Diese Shops liefern keine Waren oder verkaufen gefälschten Marken.
Verzeichnis der betrügerischen Fake Shops bei Amazon
- Verkäufer Rasty racker
In den letzten Tagen fiel mir der Shop besonders häufig durch extrem günstige Angebote auf. Werfen wir einen Blick in das Impressum.
Zitat: Bitte machen Sie keine Bestellungen, ohne um Genehmigung zu bitten, ohne unsere Erlaubnis wird die Bestellung storniert.
- Verkäufer Gr8 DVD ( 05.12.2019)
Heute fiel uns ein neuer Verkäufer auf, der bis zu 10.000 Artikel in seinem Amazon Schaufenster hat, die Rede ist von Gr8 DVD
Die Artikel aus allen Breichen, vorwiegend Haushalts sowie Unterhaltungs Elektronkik werden teilweise bis zu 70% günstiger angeboten. Ein Blick in das Händler Impressum, zeigt keine Daten die in ein solches Gehören. Wir raten hier dringend ab etwas zu kaufen und auf ein vermeintliches Schnäppchen zu hoffen.
tintenklecks-wipp ( gehackter Händler) 10.12.2019
Heute fiel mir der tintenklecks-wipp auf. Der Shop wurde offensichtlich gehackt. Bitte achtet auf die Beschrteibung im Impressum:
Im Schaufenster deds Händlers befinden sich mehr als 100.000 Artikel zu sehr günstigen Preisen. Passt hier auf und macht keine Bestellungen!
- schenkorado ( gehackter Händler) 11.12.2019
Ein neuer Tag ein neuer gehackter Händler bei Amazon. Wieder die gleiche Masche “Bitte machen Sie keine Bestellungen, ohne um Genehmigung zu bitten, ohne unsere Erlaubnis wird die Bestellung storniert.” Wir warnen daher aktuell vor Bestellungen bei dem Händler schenkorado!