Aktuell sorgt ein offizieller Rückruf Schleizer Zwiebelmettwurst für Aufsehen. Bei einer Routinekontrolle wurden in einer Charge gefährliche EHEC-Bakterien nachgewiesen. Diese Keime können schwere Magen-Darm-Erkrankungen verursachen und stellen insbesondere für Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen ein Risiko dar.
Die Entscheidung zum Rückruf zeigt, dass Produktsicherheit an oberster Stelle steht – dennoch solltet Ihr die Hinweise unbedingt ernst nehmen.

Rückruf Schleizer Zwiebelmettwurst 100G
Betroffene Produkte im Überblick
Merkmal | Information |
---|---|
Produktname | Schleizer Zwiebelmettwurst, 500 g |
Hersteller | Schleizer Fleisch- und Wurstwaren GmbH |
Produktionsdatum | 11.08.2025 |
Mindesthaltbarkeitsdatum | 27.08.2025 |
Chargennummer | 133 (am Verschlussclip erkennbar) |
Verpackung | Kunstdarm mit Clipverschluss |
Grund des Rückrufs | Nachweis von EHEC-Bakterien |
Warum ist der Rückruf so wichtig?
Die Schleizer Zwiebelmettwurst wird traditionell roh gegessen. Dadurch besteht keine Möglichkeit, gefährliche Keime durch Erhitzen abzutöten. Ein Verzehr kann daher direkt zu gesundheitlichen Problemen führen.
Mögliche Symptome nach dem Verzehr:
- Starker Durchfall (teilweise blutig)
- Bauchkrämpfe
- Übelkeit, Erbrechen
- In seltenen Fällen: hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), das zu Nierenproblemen führen kann
Gerade diese potenziellen Folgen machen den Rückruf Schleizer Zwiebelmettwurst so relevant.
Was solltet Ihr jetzt tun?
- Chargennummer prüfen – Kontrolliert, ob Eure Wurst die Nummer 133 trägt.
- Nicht mehr verzehren – Auch kleine Mengen können gefährlich sein.
- Zurückgeben – Betroffene Produkte können im Handel zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird in der Regel auch ohne Kassenbon erstattet.
- Arzt kontaktieren – Solltet Ihr nach dem Verzehr Symptome verspüren, sucht sofort ärztliche Hilfe auf und weist auf den möglichen EHEC-Kontakt hin.
Wo wurde die Wurst verkauft?
Die betroffene Zwiebelmettwurst wurde in mehreren Bundesländern angeboten, darunter Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Verbraucher aus diesen Regionen sollten besonders aufmerksam prüfen.
EEAT: Warum Ihr Preis-King vertrauen könnt
Wir berichten regelmäßig über Produktrückrufe und Verbraucherwarnungen. Unser Ziel ist es, Euch schnell, verständlich und zuverlässig zu informieren. Beim Rückruf Schleizer Zwiebelmettwurst haben wir alle wichtigen Daten aus den offiziellen Herstellerinformationen zusammengetragen und für Euch praxisnah aufbereitet.
- Expertise: Wir beobachten täglich amtliche Warnstellen und Händlerinformationen.
- Experience: Rückrufe von Lebensmitteln gehören zu unserem Kernbereich – wir kennen die Abläufe.
- Authoritativeness: Wir beziehen uns ausschließlich auf geprüfte Fakten aus offiziellen Rückrufmeldungen.
- Trustworthiness: Unsere Empfehlungen zielen immer darauf ab, Eure Gesundheit und Sicherheit zu schützen.
Fazit zum Rückruf Schleizer Zwiebelmettwurst
Der Rückruf Schleizer Zwiebelmettwurst ist absolut ernst zu nehmen. Wer betroffen ist, sollte die Wurst nicht mehr essen und sie umgehend im Handel zurückgeben.
Weitere Details finden Sie auch im Beitrag zum Rückruf der Schleizer Zwiebelmettwurst 500 g wegen EHEC-Gefahr: hier lesen.
Unsere Empfehlung:
- Achtet künftig beim Kauf von Rohwurstprodukten verstärkt auf Chargennummern und Haltbarkeitsdaten.
- Wenn Ihr Euch unsicher seid, verzichtet lieber auf den Verzehr.
- Nutzt die Gelegenheit zur Rückgabe, um Euer Geld zurückzuerhalten – Sicherheit geht vor.
👉 Habt Ihr die Schleizer Zwiebelmettwurst mit der Charge 133 gekauft? Wie lief die Rückgabe bei Euch ab? Teilt Eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren – so helft Ihr auch anderen Verbrauchern.