Kaufland hat nach dem erfolgreichen Einsatz digitaler Preisschilder in den Obst- und Gemüseabteilungen nun den nächsten wichtigen Schritt gemacht. Die Handelskette stattet aktuell alle Filial-Bäckereien mit modernen elektronischen Shelf Labels (ESL) aus. Diese Umstellung betrifft in Deutschland mehr als 770 Filialen, wobei der Rollout schon weitgehend abgeschlossen ist. In den restlichen Märkten in Europa wird die Umstellung bis Ende Juli abgeschlossen sein.
Warum sind digitale Preisschilder bei Kaufland ein Gamechanger?
Digitale Preisschilder bieten enorme Vorteile gegenüber klassischen Papieretiketten. Während früher Preisänderungen zeitaufwändig waren, da neue Etiketten gedruckt und manuell ausgetauscht werden mussten, erfolgt dies jetzt innerhalb von Sekunden. Die elektronische Anzeige aktualisiert sich automatisch und synchron mit dem Kassensystem.
Gerade bei saisonalen Sortimenten, schnellen Werbeaktionen oder abendlichen Preisreduzierungen ist das ein großer Vorteil. Mitarbeiter können sich so mehr auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren, wie etwa die Frischekontrolle oder das Nachfüllen der Regale, statt Zeit mit dem Etikettentausch zu verlieren.
Kaufland nutzt ESL in über 1.550 Filialen in acht Ländern
Die digitale Preisschild-Technologie ist nicht nur in Deutschland ein voller Erfolg. Bis Ende Juli sollen auch die Filial-Bäckereien in Polen, Rumänien, Tschechien, der Slowakei, Bulgarien, Kroatien und der Republik Moldau umgerüstet sein. Insgesamt werden dann über 170.000 elektronische Displays im Backwarenbereich eingesetzt.
Bereits zuvor wurden in den Obst- und Gemüseabteilungen der genannten Länder digitale Preisschilder flächendeckend eingeführt. Die einheitliche Technologie sorgt für konsistente Abläufe und erleichtert das Preismanagement in allen Märkten.
Vorteile für Mitarbeiter und Kunden
Die Zeitersparnis beim Preiswechsel ist enorm. Die Mitarbeiter können schneller auf Marktveränderungen reagieren und Aktionen zeitnah umsetzen. Für die Kunden bedeutet das transparente und stets aktuelle Preise ohne Verzögerungen oder Fehler. Gerade bei frischen Produkten, die oft wechselnde Preise haben, ist das essenziell für Vertrauen und eine positive Kauferfahrung.
Digitalisierung im Handel – ein Schritt in die Zukunft
Kaufland zeigt mit dem flächendeckenden Einsatz elektronischer Shelf Labels, wie digitale Lösungen den Handel revolutionieren können. Neben Effizienzsteigerungen unterstützt die Technologie nachhaltige Prozesse, da weniger Papierverbrauch anfällt. Das Unternehmen macht damit einen wichtigen Schritt Richtung moderne, digitalisierte Filialen.
Häufig gestellte Fragen zu den digitalen Preisschildern bei Kaufland
Wie schnell erfolgen Preisänderungen mit den digitalen Preisschildern?
Preisänderungen werden innerhalb von Sekunden automatisch auf allen Displays aktualisiert.
Wie viele digitale Preisschilder hat Kaufland bisher installiert?
In den deutschen Filial-Bäckereien sind bereits rund 100.000 digitale Preisschilder im Einsatz.
In welchen Ländern wird die Umstellung auf ESL umgesetzt?
Die Umstellung läuft in Deutschland, Polen, Rumänien, Tschechien, der Slowakei, Bulgarien, Kroatien und der Republik Moldau.
Welche Vorteile haben die Mitarbeiter durch die digitalen Preisschilder?
Sie sparen Zeit beim Etikettentausch und können sich mehr auf wichtige Kernaufgaben konzentrieren.
Wie profitieren Kunden von den elektronischen Shelf Labels?
Kunden sehen stets aktuelle, korrekte Preise, was Vertrauen und Zufriedenheit stärkt.
Gibt es Umweltvorteile durch den Einsatz digitaler Preisschilder?
Ja, durch die reduzierte Nutzung von Papieretiketten trägt Kaufland zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Kaufland geht mit der Einführung der digitalen Preisschilder in den Filial-Bäckereien konsequent den Weg der Digitalisierung weiter und macht damit das Preismanagement schneller, effizienter und kundenfreundlicher. Eine Entwicklung, die zeigt, wie der stationäre Handel mit modernen Technologien Schritt halten kann.